Rettungsarbeiten an Elektrofahrzeugen: Führungskräfte
Seminarinhalte
Erfahren Sie in diesem Seminar den Unterscheid zwischen Bränden von Elektrofahrzeugen zu Verbrennerfahrzeugen. Eine Erarbeitung von tiefgründigem Wissen führt in der Lage zu guten Entscheidungen. Die Führungskräfteschulung vermittelt den Teilnehmern umfassendes Wissen zum Thema. Dabei stehen die Elemente Theorie, Praxis und Nachbehandlung im Fokus. Im praktischen Teil wird anhand von Exponaten ein Elektrofahrzeug erkundet. Unterschiedliche Fahrzeuge stehen für die Live-Erkundung zu Verfügung.
- Theoretische Grundlagen
- Erkennungsmerkmale Hochvolt-Fahrzeuge
- Sicherheitsanforderungen gemäß Federal ECE-R100
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Hochvolt-Fahrzeugen
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
- Aufbau der Lithium-Ionen-Batterie Elektromobilität
- Rettungsdatenblätter
- Gefahren der Ladeinfrastruktur
- Dokumentation Informationsweitergabe
- Auswertung
- Fragen der Seminarteilnehmer
Für den praktischen Teil ist die eigene persönliche Schutzausrüstung (Bekleidung, FW-Stiefel, Helm, Handschuhe) mitzubringen.
 max. 30
	
		max. 30 
Datum / Uhrzeit
 14. September 2024
		Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
und nach Vereinbarung
Dauer
 8 Stunden
Ort
 Frankenthal, vor Ort
Seminargebühr pro Person
 370,00 EUR
		Art.-Nr. 100014-000
	
Seminargebühr vor Ort
 5.590,00 EUR
		Art.-Nr. 100054-000
	
Alle Preise zzgl. Mwst.
Erfahren Sie in diesem Seminar den Unterscheid zwischen Bränden von Elektrofahrzeugen zu Verbrennerfahrzeugen. Eine Erarbeitung von tiefgründigem Wissen führt in der Lage zu guten Entscheidungen. Die Führungskräfteschulung vermittelt den Teilnehmern umfassendes Wissen zum Thema. Dabei stehen die Elemente Theorie, Praxis und Nachbehandlung im Fokus. Im praktischen Teil wird anhand von Exponaten ein Elektrofahrzeug erkundet. Unterschiedliche Fahrzeuge stehen für die Live-Erkundung zu Verfügung.
- Theoretische Grundlagen
- Erkennungsmerkmale Hochvolt-Fahrzeuge
- Sicherheitsanforderungen gemäß Federal ECE-R100
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Hochvolt-Fahrzeugen
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
- Aufbau der Lithium-Ionen-Batterie Elektromobilität
- Rettungsdatenblätter
- Gefahren der Ladeinfrastruktur
- Dokumentation Informationsweitergabe
- Auswertung
- Fragen der Seminarteilnehmer
Für den praktischen Teil ist die eigene persönliche Schutzausrüstung (Bekleidung, FW-Stiefel, Helm, Handschuhe) mitzubringen.
 
Alle Preise zzgl. Mwst. Vor-Ort-Seminare zzgl. Reisekosten des Referenten. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Angebot unseres Tochterunternehmens STC Massong GmbH handelt. Die Abrechnung erfolgt über
		STC Massong GmbH
		Robert-Bosch-Str. 6
		D - 67227 Frankenthal
		Telefon (06233)36 66 58
		Fax (06233)36 66 72
		info@stc-massong.com
		www.stc-massong.com
	
 
 
                             
                             
                 
                 
                 
                 
                 
                